Friedrich Schiller, Maria Stuart
35,00 €
zzgl. Versandkosten
Friedrich Schiller
Maria Stuart
Trauerspiel von Schiller
200 Seiten, Cotta`sche Buchhandlung, 1815
Die 5. Auflage des Trauerspiels von Friedrich Schiller.
Marmoriertes Deckblatt, Ecken bestoßen; angesichts des fortgeschrittenen Alters gutes Exemplar
1 vorrätig
Ähnliche Produkte
-
Prosa
Paul Keller, Ferien vom Ich
Paul Keller
»Ferien vom Ich«
Roman
Hardcover, 292 Seiten, Preis 18,00 €
ISBN 978-3-86672-122-7Als der hier neu aufgelegte Roman »Ferien vom Ich« 1915 mitten in der Kriegszeit erstmals erschien, hat niemand damit rechnen können, daß es 100 Jahre später das einzige Werk von Paul Keller sein würde, das »überlebt« hat und an Aktualität nichts eingebüßt hat.
Paul Keller war …
zzgl. Versandkosten
Sachbuch
Schwalm, Erst Bücher, dann Menschen
Jürgen Schwalm
»Erst Bücher, dann Menschen. Zur Geschichte der Bücherverbrennungen«
80 Seiten – Preis 6,95 €
ISBN 978-3-86672-022-0Am 10. Mai 1933 begann im nationalsozialistischen Deutschland eine Serie öffentlicher Bücherverbrennungen. Nach dem Aufruf »Vernichtungsaktion gegen undeutsche Literatur« wurden die Werke derjenigen Schriftsteller den Flammen übergeben, die von der »Mitarbeit am Werk des nationalen Aufbaus« ausgeschlossen werden sollten, wobei einzelne Autoren wie Heinrich Mann, Erich …
zzgl. Versandkosten
Essays und Vorträge , Sachbuch
Heines Essay über Ludwig Börne
Heinrich Heine
»Ludwig Börne –
Eine Denkschrift«
Essay
216 Seiten – Preis 13,95 €
ISBN 978-3-930730-44-5Da Sie mir vor einiger Zeit gemeldet, Gutzkow schreibe eine Biographie Börnes, so halte ich es für nötig, Ihnen zu bemerken, daß das … Büchlein über Börne keine Biographie ist, sondern nur die Schilderung persönlicher Berührungen in Sturm und Not (Briefäußerung von Heine). Es ist keine Biographie, …
zzgl. Versandkosten
Prosa
Ebner-Eschenbach, Bozena
Marie von Ebner-Eschenbach
»Božena«
Roman
Mit einem Nachwort von Rudolf Wolff
220 Seiten – Preis 18,00 €
ISBN 978-3-86672-119-7Der Roman »Božena« schildert den Leidensweg einer böhmischen Magd vor dem Hintergrund sozialer und politischer Wirren.
Marie von Ebner-Eschenbach demaskiert die Heuchelei des Bürgertums ebenso gnadenlos wie den mangelnden Realitätssinn des Adels. Obwohl die Geschichte versöhnlich und hoffnungsvoll endet – es bleibt doch ein bitterer Nachgeschmack.
Die einfache Magd, …
zzgl. Versandkosten