Berger, Über drei Wagner-Opern

12,50 

Andreas Berger
Ritter, Retter, Revolutionäre
Drei Einführungsvorträge zu Wagners Lohengrin, Tristan und Parsifal
120 Seiten – Preis 12,50 €
ISBN 978-3-86672-068-8

Der Wagner-Komplex lastet manchmal schwer auf den Zuschauern. Die drei Einführungsvorträge mischen die Fakten zu möglichst erzählerischen Interpretationen, die Wagners Dramaturgie und Visionen nachvollziehbar machen wollen. Da ist Lohengrin, der scheiternde Revolutionär, dessen Friedensmission an einer in realpolitischem Machtpoker gefangenen Welt zerbricht. Tristan, der verliebte Ritter, der aus auswegloser Dreiecksbeziehung in den Tod flieht, weil seiner unkonventionellen Liebe unter einem sittenstarren Ehrenkodex keine Toleranz blühen kann. Und Parsifal, der Retter, der die verkarstete Gralsgesellschaft endlich öffnet, indem er das sexuelle Tabu löst und die Idee brüderlicher Gemeinschaft auf alle Menschen überträgt. Zumutungen bis heute.

10 vorrätig

Artikelnummer: 978-3-86672-068-8 Kategorie: Schlagwörter: , , , , , ,

Beschreibung

Das erwartet Sie:

So verbindet Wagner in allen Werken mit Vorliebe erotisches Freischärlertum mit gesellschaftssprengender, politischer Revolution. Denn seine Musikdramen sind meistens Tragödien, in denen eine Liebe an gesellschaftlicher Realität zerbricht. Das impliziert den Aufruf, die Welt endlich so einzurichten, dass Liebe und Güte gedeihen können. Wagner wird da ganz praktisch. Als Hofkapellmeister fordert er für seine Musiker eine Sozialversorgung, eine künstlerische statt adliger Opernleitung, und dem König von Sachsen legt er nahe, doch fortan als Erster unter Gleichen seinem fürderhin demokratisch verfassten Volk dienen zu wollen.

Freundlicher kann man einem Vorgesetzten kaum kündigen. Wagner steht mit dem Anarchisten Michael Bakunin und dem Architekten Gottfried Semper 1849 auf den Barrikaden der bürgerlichen Revolution in Dresden. Steckbrieflich gesucht, flieht er in die Schweiz.

Lesen Sie bitte hier weiter…

Der Autor:

Andreas Berger

Andreas Berger wurde in Braunschweig geboren, studierte Germanistik und Romanistik in Braunschweig und Paris und machte seinen Magister artium mit einer Arbeit über »Thomas Mann als Interpret seiner selbst«.